Wallbox Test - Die besten E-Auto Ladestationen
Wer ein Elektroauto fährt benötigt eine zuverlässige Ladestation, auch Wallbox genannt, um sein Auto komfortabel zu Hause zu laden. Mittlerweile sind eine Vielzahl an verschiedenen Ladestationen am Markt erhältlich. Diese Unterscheiden sich in der Ausstattung, der Ladeleistung (11kW oder 22kW) sowie natürlich im Preis. Wir bewerten die erhältlichen Wallbox Modelle objektiv anhand der technischen Daten, eigener Ladestationen Tests sowie fremden Testergebnissen (wie dem ADAC Wallbox Test). Zusätzlich sind wir in diversen Elektroauto Foren aktiv und verfolgen die Zufriedenheit der Käufer von diversen Wallbox Modellen in Kombination mit einer Vielzahl verschiedener E-Autos.
Unsere Top 10 Wallbox Rangliste:
Hilfreiche Artikel zum Thema E-Auto Ladestationen:
11kW Wallbox - Die TOP 3 Ladestationen
Die hier empfohlenen 11kW Ladestationen sind alle absolut zuverlässig und lassen sich einfach bedienen. Alle nötigen Sicherheitsfunktionen (wie der DC-Schutz) sind bereits integriert, wodurch zusätzliche Kosten bei der Elektro Installation gespart werden. Dazu verfügen die folgenden 11kW Wallboxen über ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und belegen Bestplätze in unserem Wallbox Test.
Heidelberg Wallbox Home Eco
Die Heidelberg Home Eco Wallbox gehört zu den Bestsellern auf dem Deutschen Markt. Diese äußerst beliebte Wallbox vereint eine gute Verarbeitung, einfache Bedienung, Sicherheit und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis miteinander. Dazu ist das passende Typ-2 Ladekabel bereits integriert und in 3,5m, 5m oder 7,5m Länge wählbar. Dieses kann nach Gebrauch komfortabel auf die integrierte Kabelhalterung gehängt werden.
Viele weitere Informationen zu dieser Ladestation findet man in unserem Heidelberg Home Eco Wallbox Test.
Hersteller-WB | Heidelberg |
Ladeleistung | 11kW |
Schutzart | IP54, für den Außenbereich geeignet |
Ladestecker | Typ 2 |
Ladekabel | |
Ladekabel Länge | 7.5 Meter |
Fehlerstrom Schutz | DC-Schutz, AC- Schutz |
Kommunikation | Nein |
Energiezähler | |
Freigabekontakt | |
Zugriffsschutz | über Freigabekontakt nachrüstbar |
ABL Wallbox eMH1
Die ABL eMH1 Wallbox überzeugt in diversen Wallbox Tests und positioniert sich auch bei uns auf den vordersten Plätzen. Die Handhabung gestaltet sich sehr einfach durch das fest installierte und gut dimensionierte 6m lange Ladekabel. Mit einem integrierten FI-Fehlerstromschutzschalter vom Typ-A und ebenfalls bereits integriertem DC-Schutz werden alle Sicherheitsaspekte mehr als erfüllt. Dies spart Kosten bei der Installation der Ladestation.
Die ABL eHM1 Wallbox ist dazu KFW Förderfähig und wird mit 900€ durch das KFW Förderprogramm 440 für private Käufer gefördert.
EVBox Elvi Wallbox
Die Wallbox Elvi von EVBox hinterlässt einen sehr guten Eindruck und positioniert sich ebenfalls auf den vordersten Plätzen im Wallboxtest. Dank RFID Zugriffschutz, komfortabler App-Steuerung und fest installiertem 6m Ladekabel ist diese Ladestation dazu sehr gut ausgestattet.
Zusätzlich ist die Elvi Wallbox in 11kW sowie mit 22kW Ladeleistung erhältlich. Optional gibt es beide Varianten noch mit einem MID-konformen Energiezähler. Damit lässt der Dienstwagen auch zu Hause an der privaten Ladestation Laden und mit dem Arbeitgeber der Strom kilowattgenau abrechnen.
Die Elvi Wallbox ist dazu KFW Förderfähig und wird mit 900€ durch das KFW Förderprogramm 440 für private Käufer gefördert.
Wallboxen und mobile Ladestationen im Test:
22kW Wallbox - Die TOP 3 Ladestationen
Alle von uns empfohlenen 22kW Ladestationen sind absolut zuverlässig und lassen sich einfach und komfortabel bedienen. Alle nötigen Sicherheitsfunktionen (wie der DC-Schutz) sind bereits vom Hersteller integriert, wodurch hohe zusätzliche Kosten bei der Elektro Installation vermieden werden. Dazu verfügen die folgenden 22kW Wallboxen über ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Super Ausstattung - Die TOP 3 Ladestationen
Die folgenden Wallboxen verfügen über eine sehr gute Ausstattung mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Alle nötigen Sicherheitsfunktionen (wie der DC-Schutz) sind bereits integriert, wodurch hohe Zusatzkosten bei der Elektro Installation vermieden werden.