Beschreibung
Wallbox 11kW ABL eMH1 1W1101
inkl. 6m Ladekabel
© ABL
Ladegeschwindigkeit der ABL eMH1 11kW Wallbox
Mit dieser Ladestation laden Sie Ihr Elektroauto mit bis zu 11kW, dies ist bis zu 5x schneller als an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.
Voraussetzung ist, Ihr E-Auto unterstützt diese Geschwindigkeit ebenfalls. Sollte dies nicht der Fall sein, wird es automatisch von der Wallbox mit der optimalen Ladeleistung geladen.
Die maximale Ladeleistung der Ladestation muss auf die vorgelagerte Installation (Kabelquerschnitt und Absicherung) angepasst sein. Dafür lässt sich Wallbox auf folgende feste Maximalladeleistungen konfigurieren:
- 3,7 kW (1x 16A) oder 11 kW (3x16A)
Die ABL Ladestation lässt ohne weiteres Zubehör keine Einstellung der Ladeleistung zu. Dafür wird eine spezielle Konfigurations-Software von ABL und ein Programmieradapter benötigt. Mit dieser Kombi lässt sich die Ladeleistung der ABL Wallbox in 1A Schritten einstellen.
Mit der ABL eigenen Home CLU wird ein Leistungsverteiler für die Unterverteilung angeboten über welchen sich ein Lastmanagement für bis zu 6 ABL Wallboxen realisieren lässt. Damit lässt sich auch über die zugehörige App die Ladeleistung individuell anpassen.
Mehr Leistung für Ihre Ladung! homeCLU ist ein Steuergerät, das an Standorten mit begrenzter Stromkapazität die optimale Ladung von Elektrofahrzeugen ermöglicht. HomeCLU misst den Stromfluss an der Hauptsicherung und verteilt Leistungsüberschüsse auf die angeschlossenen Ladestationen.
- verhindert, dass bei voller Ladeleistung die Gebäudesicherung ausgelöst wird
- sorgt bei geringer Auslastung für kürzere Ladezeiten
- ermöglicht das Laden in bestehenden elektrischen Infrastrukturen auch ohne fest
zugewiesene Leistungskontingente - ermöglicht die Nutzung bestehender elektrischer Infrastrukturen mit begrenzter Kapazität
- erlaubt den Anschluss von bis zu sechs Ladepunkten über eine RS485-
Verkabelung
Installation der ABL eMH1 Wallbox
Diese Wallbox hat bereits serienmäßig einen Fehlerstromschutzschalter Typ-A sowie eine DC-Fehlerstromerkennung integriert.
Letztere ist für das mehrphasige Laden von Elektrofahrzeugen zwingend vorgeschrieben. Wenn die Gleichstromfehler- Überwachung nicht bereits in der Ladestation integriert ist, muss diese über einen teuren FI Typ A-EV oder Typ B (Kosten ca. 300€) in der Unterverteilung integriert werden.
Für die fachgerechte Installation ist bei dieser Wallbox lediglich der passende Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) in der Hausinstallation erforderlich.
Informationen zur Installation und den benötigten Elektro- Komponenten finden Sie hier:
Ladekabel bereits integriert
Bei diesem Modell ist bereits ein Ladekabel fest angeschlossen. Das spart Ihnen das ständige ein- und auspacken des Kabels bei jedem Ladevorgang. Durch die praktische Kabelhalterung ist immer alles aufgeräumt und die Wallbox jederzeit sofort ladebereit.
Die Länge des Ladekabels ist mit 6m gut bis sehr gut bemessen.
Zusatzfunktionen und Extras der ABL eMH1 Wallbox
- Stiftung Warentest 12/18 – Note: 1.0 „sehr gut“
- FI Typ-A und DC-Fehlerschutz bereits integriert
- Ladekabel fest installiert
- Einfache Benutzung – Plug & Charge
- Zugriffsschutz über Schlüssel (abschließbare Blende)
Erfahrungsberichte
Kommentare
Olaf Radzuweit 3. Februar 2021 um 16:03
Ist die Wallbox eMH1 /1W1121 für den Mitsubishi Outlander Plug In Hybrid geeignet?
wallbox-info.de 3. Februar 2021 um 16:09
Hallo,
der Mitsubishi Outlander lässt sich problemlos an der ABL Wallbox eMH1 laden. Da die Ladeleistung des Outlanders auf maximale 3,7kW limitiert ist, passt die ABL Wallbox die Ladeleistung automatisch beim Laden auf die 3,7kW an. Besucher oder weitere Autos können natürlich auch mit 11kW bei Ihnen laden falls die Fahrzeuge die vollen 11kW unterstützen.
Hirsch 6. Januar 2021 um 11:26
Hallo,
die ABL Wallbox eMH1 1W1101 ist von der KfW gefördert („steuerbare Wallbox“). Muss deshalb das Steuergerät Home CLU dazu gekauft werden, um die Förderung zu erhalten? Es handelt sich bei mir um eine Einzelstation in einem EFH.
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Hirsch
wallbox-info.de 6. Januar 2021 um 13:07
Hallo,
um die 900€ der KFW Förderung zu erhalten muss bei der 11kW Wallbox ABL eMH1 1W1101 nichts weiter dazu gekauft werden. Das Vorhandensein der Steuerschnittstelle ist für die KFW Förderung ausreichend. Bei der 22kW ABL Wallbox wäre dies problematischer, da diese fest auf 11kW gedrosselt werden muss. Daher empfehlen wir die ABL 22kW Wallbox 1W2201 auch nicht in Verbindung mit der KFW Förderung obwohl diese im 11kW Betrieb förderfähig wäre.
schlenzig 28. Dezember 2020 um 10:53
ist die Wallbox updatefähig ?
wallbox-info.de 3. Januar 2021 um 22:03
Hallo,
die ABL eMH1 Wallbox ist eine Plug & Charge Wallbox ohne smarte Funktionen und bietet keine Updatefunktion. Allerdings wüssten wir auch nicht wofür ein Update bei dieser Wallbox nötig wäre.
Klaus Harms 23. Dezember 2020 um 13:23
Moin,
ist die ABL eMH1 Wallbox ausreichend, wenn sie im nächsten Jahr in eine noch einzurichtende Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher integriert werden soll? Ist sie hierfür ausreichend „smart“?
Vielen Dank für die Antwort!
Freundliche Grüße
wallbox-info.de 3. Januar 2021 um 22:07
Hallo,
diverse Wallboxen und weitere Informationen zum Thema PV-Überschussladen findet man in unserem Ratgeber: PV Überschussladen – Elektroauto effizient mit Solarstrom laden
Marcel 11. Dezember 2020 um 17:29
Hallo,
ist diese Wallbox eine AC oder DC Ladestation? Was für ein Stromzähler brauche ich, Wechsel- oder gleichstromzähler? Kann ich mit der Box einen Hyundai Ioniq Elektro laden?
Lieben Dank
wallbox-info.de 11. Dezember 2020 um 18:08
Hallo,
bei der ABL eMH1 Wallbox handelt es sich wie bei fast allen Ladestationen im privaten Bereich um eine Wechselstrom-Wallbox. Diese wird einfach hinter ihrem vorhandenen Stromzähler (Drehstrom/Wechselstrom) mit der entsprechenden Schutzvorrichtung (Leitungsschutzschalter) installiert. Ihren Hyundai Ioniq Elektro lädt die ABL Wallbox problemlos und zuverlässig auf.
Manuel Garcia 2. Dezember 2020 um 22:14
Hallo, ist für KFW Förderung nicht zwingend notwendig das die Wallbox steuerbar sein muss? Die eMh1 erfüllt diese Anforderung doch nicht, oder? Oder was ist bei dieser Wallbox das Kriterium? Danke
wallbox-info.de 3. Dezember 2020 um 11:48
Hallo,
die ABL eMH1 Wallbox ist doch steuerbar, wie unter „Ladegeschwindigkeit der ABL eMH1 11kW Wallbox“ beschrieben, kann die Ladeleistung über ein Steuergerät (z.B. HomeCLU von ABB) limitiert werden.
Weitere Informationen dazu findet man ebenfalls in der Montageanleitung unter „Dokumente zur ABL Wallbox eMH1 1W1101:“
Olaf Nieder 3. Dezember 2020 um 18:56
Hallo,diese Frage ploppt bei mir gerade auch auf und ich bin mir nicht sicher,ob sie korrekt verstanden bzw beantwortet wurde. Nach meiner Recherche/Verständnis, heisst „steuerbare Wallbox“ im KfW/Progres-NRW-Antrag,dass der Netzbetreiber diese bei Bedarf aus der Ferne abschalten um eine Überlastung des Systems zu verhindern. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
wallbox-info.de 3. Dezember 2020 um 19:13
Hallo,
ja, im Grunde wurde das so kommuniziert. Allerdings gibt es bis dato weder ein Steuergerät des Netzbetreibers noch wurde dafür ein Standard definiert. Deshalb fördert die KFW alle Wallboxen der Hersteller, die sich für das Programm bei der KFW beworben haben und eine generelle Steuermöglichkeit über eine Schnittstelle bieten.
Alle Förderfähigen Wallboxen der KFW können auf folgender Seite (Unterpunkt: Was fördern wir?) auch eingesehen werden: KFW-Förderprogramm 440
Nur Wallboxen auf dieser Liste werden gegenwertig gefördert, u.a. auch die ABL eMH1. Allerdings würde ich bei den 22kW aufpassen, da diese nur auf 11kW „gedrosselt“ betrieben werden dürfen und dies nicht so einfach zu bewerkstelligen ist.
Kaiser 1. Dezember 2020 um 10:25
Hallo kann ich mit der Wallbox einen Ford Kuga PluginHybrid laden?
wallbox-info.de 1. Dezember 2020 um 19:05
Hallo,
mit der ABL eMH1 Wallbox laden Sie alle Elektroautos zuverlässig auf. Die Ladestation passt die Ladeleistung immer entsprechend dem angeschlossenen Elektroauto an. Der Ford Kuga Plug-In-Hybrid kann daher problemlos an der
ABL Ladestation geladen werden. Die maximale Ladeleistung beim Kuga beträgt 3,7kW, da dieser keine höhere Leistung zulässt. Die ABL passt sich dann automatisch dem E-Auto an und stellt die vollen 3,7kW zur Verfügung.
Michael Böcker 30. November 2020 um 20:25
Danke für die schnelle Antwort!
Wir möchten einen Mazda MX-30 mit der ABL eMH1 laden, 3 phasig anschließen ans Netz, jedoch vorerst nur 1 phasig mit max. 3,7 kWh laden, mehr geht ja leider bei diesem KFZ nicht, kann man das problemlos bewerkstelligen mit dieser Wallbox?
wallbox-info.de 30. November 2020 um 21:10
Hallo,
genau so sollte man vorgehen. Die Wallbox sollte 3-phasig angeschlossen werden und kann damit maximal 11kW Ladeleistung zur Verfügung stellen. Das Elektrofahrzeug kommuniziert vor dem Ladebeginn mit der Wallbox und bekommt dadurch automatisch die passende Ladeleistung (3,7kW beim MX-30) von der Ladestation.
Mit der ABL eMH1 haben Sie eine gute Wahl getroffen. Die Wallbox arbeitet zuverlässig, ist sehr gut verarbeitet, FI-Schutzschalter und Gleichstromfehlerschutz ist integriert und die ABL eMH1 Ladestation wird von der KFW mit 900€ gefördert.
Michael Böcker 29. November 2020 um 17:08
Hallo,
wenn ich einen 22 kW Anschluss vom Netzbetreiber genehmigt bekomme, kann man 2 ABL eMH1 parallel betreiben ohne Lastmanagement ?
Der Hausanschluss ist mit 63A Drehstrom Sicherungen ausgelegt , die Zählersicherung des betreffenden Zählers beträgt 3 x 35A.
wallbox-info.de 29. November 2020 um 21:30
Hallo,
sollte der Netzbetreiber die 22kW genehmigen, ist der gleichzeitige Betrieb von 2x 11kW ABL eMH1 möglich, da die maximale Ladeleistung von 22kW auch bei gleichzeitiger Nutzung nicht überschritten wird.
G. Huth 25. November 2020 um 14:14
Guten Tag,
kann man mit der eMH1 1W1101 ohne Probleme den BMW225xe laden ?
wallbox-info.de 25. November 2020 um 17:39
Hallo,
den BMW225xe können Sie an der ABL eMH1 1W1101 mit seiner maximalen Ladeleistung von 3,7kW problemlos laden. Die Ladestation passt die Ladeleistung automatisch an das Fahrzeug an.
Andreas 23. November 2020 um 15:13
Guten Tag,
kann man mit der eMH1 1W1101 ohne Probleme den Polestar2 laden ?
wallbox-info.de 23. November 2020 um 17:47
Hallo,
mit der ABL eMH1 1W1101 können Sie den Polestar 2 mit seiner maximalen AC Ladeleistung von 11kW ohne Probleme laden.
B. Koch 22. November 2020 um 12:04
Kann ich mit dieser Wallbox einen Skoda City Go iE laden?
wallbox-info.de 22. November 2020 um 19:18
Ja, mit der ABL eMH1 1W1101 können Sie den Skoda Citigo problemlos mit bis zu 7,2kW (2-Phasig, je 16A) Leistung laden.
Beck 19. November 2020 um 08:50
Warum wird bei der ABL eMH1 11kW Wallbox laut Beschreibung ein „einfacher FI Typ-A (ca. 25€)“ in der Hausinstallation benötigt, obwohl er schon im Gerät enthalten ist?
Beschreibung:
Installation der ABL eMH1 Wallbox
… Für die fachgerechte Installation ist bei dieser Wallbox lediglich der passende Leitungsschutzschalter + ein einfacher FI Typ-A (ca. 25€) in der Hausinstallation erforderlich…
wallbox-info.de 19. November 2020 um 12:09
Hallo,
da in der ABL eMH1 Wallbox ein vollwertiger FI Typ-A vom Hersteller verbaut wurde ist in der vorgelagerten Installation nur ein passender Leitungsschutzschalter vorzusehen.
Es gilt zu beachten das kein weiterer Verbraucher über diesen Abgang hinter dem Leitungsschutzschalter betrieben werden darf.
Bei der Beschreibung handelte es sich schlicht um einen Copy Fehler, den wir Dank Ihrer Anfrage nun korrigiert haben.
Wilhelm 16. November 2020 um 07:10
Kann diese ABL Wallbox, wenn diese nicht benötigt wird, total vom Strom nehmen bzw.ausschalten?
Brauche nur einmal in der Woche mein Plug in Hybrid Auto laden.
Bitte um Information
Vielen Dank L.G.W.
wallbox-info.de 16. November 2020 um 08:46
Hallo,
die ABL Wallbox kann mit dem beiliegenden Schlüssel auch sehr einfach deaktiviert werden. Weiterhin besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Ladestation z. B. über den Leitungsschutzschalter in der Unterverteilung komplett vom Stromnetz zu trennen. Sobald die Wallbox wieder mit dem Stromnetz verbunden ist, kann diese sofort wieder genutzt werden.