Mobile Ladestationen – Die Alternative zur Wallbox
Neben der fest verbauten Wallbox bieten die Mobilen Ladestationen ebenfalls die Möglichkeit, ein Elektroauto sicher und schnell zu laden.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Im Gegensatz zu der Wallbox wird die Mobile Ladestation nicht fest verkabelt. Der Anschluss erfolgt standardmäßig über eine CEE Steckdose, je nach Ladeleistung CEE 16A oder CEE 32A. Der Einsatz von Adaptern bietet noch weitere Anschlussmöglichkeiten.
Dies gestaltet das Laden unterwegs sehr flexibel, eine CEE Steckdose findet man vielerorts, z.B. im Urlaub oder beim Arbeitgeber.
Des weiteren halten sich die Installationskosten einer CEE Steckdose in Grenzen. Wer handwerklich etwas begabt ist, kann den Großteil der Arbeiten sogar selbst erledigen und nur die Anschlussarbeiten incl. Abnahme durch eine elektrische Fachfirma ausführen lassen. Dadurch lassen sich einige hundert Euro einsparen.
Siehe dazu auch unsere Tipps zur Installation einer CEE Steckdose für den Einsatz einer Mobilen Ladestation.
Die Geräte
Welches ist das beste mobile Ladegerät auf dem Markt?
Drei Geräte bzw. Gerätehersteller dominieren momentan den Markt mit ihren mobilen Ladestationen.
- go-e Charger home+ von der go-e GmbH aus Österreich
- Juice Booster 2 von der Juice Technology AG aus der Schweiz
- NRGkick von der DiniTech GmbH aus Österreich
Da alle Geräte irgendwo ihre Stärken und Schwächen haben, lässt sich die Frage nach dem besten Gerät schwer beantworten. Es kommt auf den jeweiligen Einsatzzweck an.
Muss das Gerät sehr robust sein und auch bei sinnflutartigem Regen einwandfrei funktionieren oder soll es hauptsächlich unter dem heimischen Carport oder in der Garage zum Einsatz kommen?
Legt man Wert auf eine einfache Ein-Knopf Bedienung oder bevorzugt man über das Handy detailierte Einstellungen vorzunehmen und Statistiken einzusehen?
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Modell | Mobile Ladestation go-e Charger home 22KW 32A | Mobile Ladestation JUICE BOOSTER 2 (22kW, inkl. 5,2m Kabel Typ2) | Mobile Ladestation NRGkick 32A (22kW, inkl. 7,5m Kabel Typ2, CEE Anschluss, Bluetooth, Energiezähler, mobil) |
Preis | ab 699,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 999,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 1.159,20 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
Bewertung | |||
Schutzart | IP54, für den Außenbereich geeignet | IP 67 | IP 66 |
Ladestecker | Typ 2 | Typ 2 | Typ 2 |
Ladekabel Länge | nicht Vorhanden | 5 Meter | 7,5 Meter |
Fehlerstrom Schutz | FI Typ B | FI-Typ A-EV | FI-Typ A-EV |
Kommunikation | WLan | Nein | Bluetooth |
Preis | ab 699,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | 999,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. | ab 1.159,20 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt. |
DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* | DetailsPreis prüfen* |
go-e Charger home+
Der go-e Charger gleicht von allen Geräten am meisten einer fest verbauten Wallbox. Daher wird er von vielen Käufern auch genauso eingesetzt. Eine Wandbefestigung liegt dem Gerät ab Werk bei, dadurch ist die Ladestation schnell installiert.
Seine größte Stärke ist gleichzeitig auch seine größte Schwäche. Für den mobilen Einsatz ist das Gerät eigentlich nur bedingt geeignet. Es darf nicht liegend auf dem Boden betrieben werden, besonders nicht wenn es regnet und ist im Vergleich zur Konkurrenz etwas klobig.
Wer sein Auto hauptsächlich zu Hause lädt und nur selten auf eine mobile Ladestation angewiesen ist, z.B. auf Urlaubsfahrten, erhält mit dem go-e Charger ein gutes und preisgünstiges Gerät.
Dazu verfügt der Charger über eine Wlan Schnittstelle, worüber zahlreiche Einstellmöglichkeiten vom heimischen PC oder Handy vorgenommen werden können.
Siehe auch: go-e Charger home+ im Test
Juice Booster 2
Der Juice Booster 2 wurde für den mobilen Einsatz konzipiert und macht hierbei eine perfekte Figur. Dazu ist er sehr hochwertig + robust gebaut. Der Charger kann laut Hersteller mit bis zu 3 Tonnen Radlast überfahren werden, was einem größeren LKW entspricht, ohne Schaden zu nehmen.
Selbst der zeitweise Betrieb unter Wasser (bis zu einem Meter) macht dem Gerät nichts aus.
Dazu gibt es keine andere mobile Ladestation mit so einem vielseitigen Adapterkabel Angebot, welche sich zudem noch sehr leicht wechseln lassen.
Eine Wandhalterung (mit und ohne Diebstahlschutz) kann zusätzlich erworben werden und macht damit auch den Einsatz am Carport, in der Garage oder an der Hauswand möglich.
Wer viel unterwegs ist und häufiger an verschiedenen Steckdosen laden muss, kommt an dem Juice Booster 2 schwer vorbei. Dazu ist das Gerät fast unverwüstlich, lädt sehr zuverlässig und lässt sich sehr leicht bedienen.
Siehe auch: Juice Booster 2 im Test
NRGkick:
Auch der NRGkick wurde für den dauerhaften mobilen Einsatz entwickelt. Eine Wandhalterung ist bis zum jetzigen Zeitpunkt vom Hersteller nicht erhältlich.
Das Gerät wird in 6 Versionen (mit Typ-2 Anschluss) angeboten. Angefangen bei einer einfachen 11kW Version bis zur smarten, mit Bluetooth ausgestatteten, 22kW Version mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten übers Handy.
Siehe auch: NRGkick im Test