Skip to main content

Wallbox 22kW Mercedes-Benz Home (inkl. 6m Ladekabel)

Hersteller-WB
Ladeleistung, , ,
SchutzartIP54, für den Außenbereich geeignet
LadesteckerTyp 2
Ladekabel
Ladekabel Länge6 Meter
Fehlerstrom SchutzFI Typ A, DC-Schutz
KommunikationNein
Energiezähler
Freigabekontakt
ZugriffsschutzSchlüssel

Ausstattung/Zubehör
(7.5/10)
Zugriffsschutz über Schlüssel
Integr. Sicherheitsfunktionen
(10/10)
AC+ DC Fehlerstromerkennung (FI Typ-A integriert)
Konfiguration/Bedienung/Betrieb
(9/10)
Ladekabel inkl. Kabel- & Steckerhalterung + Leistungseinstellung + Statusanzeige
Preis/Leistung
(8.8/10)
Gut

Beschreibung

Wallbox 22kW Mercedes-Benz Home

inkl. 6m Ladekabel

© Mercedes-Benz AG

Ladegeschwindigkeit der Mercedes-Benz Home Wallbox

Mit dieser Ladestation laden Sie Ihr Elektroauto mit bis zu 22kW, dies ist bis zu 10x schneller als an einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose.
Voraussetzung ist, Ihr E-Auto unterstützt diese Geschwindigkeit ebenfalls. Sollte dies nicht der Fall sein, wird es automatisch von der Wallbox mit der optimalen Ladeleistung geladen. 

Die maximale Ladeleistung der Ladestation muss auf die vorgelagerte Installation (Kabelquerschnitt und Absicherung) angepasst sein. Dafür lässt sich die Wallbox über den integrierten Drehkodierschalter auf folgende feste Maximalladeleistungen konfigurieren:

  • 1,8 kW (1x 8A) – 7,4 kW (1x32A)
  • 5,6 kW (3x 8A) – 22 kW  (3x32A)

Einstellbereich: 8A – 10A – 13A – 16A – 20A – 30A – 32A, 1-phasig sowie 3-phasig.

Installation der Mercedes-Benz Home Wallbox

Diese Wallbox hat bereits serienmäßig einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ-A  sowie eine DC-Fehlerstromerkennung integriert. 

Letztere ist für das mehrphasige Laden von Elektrofahrzeugen zwingend vorgeschrieben. Wenn die Gleichstromfehler- Überwachung nicht bereits in der Ladestation integriert ist, muss diese über einen teuren FI Typ A-EV oder Typ B (Kosten ca. 300€) in der Unterverteilung integriert werden.

Für die fachgerechte Installation ist bei dieser Wallbox lediglich der passende Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) in der Hausinstallation erforderlich.

Informationen zur Installation und den benötigten Elektro- Komponenten finden Sie hier:

© Mercedes-Benz AG

Ladekabel bereits integriert

Bei diesem Modell ist bereits ein Ladekabel fest angeschlossen. Das spart Ihnen das ständige ein- und auspacken des Kabels bei jedem Ladevorgang. Durch die praktische Kabelhalterung ist immer alles aufgeräumt und die Wallbox jederzeit sofort ladebereit.

Die Länge des Ladekabels ist mit 6m gut bis sehr gut bemessen.

Zusatzfunktionen und Extras der Mercedes-Benz Wallbox

  • Zugriffschutz über 2 beiliegenden Schlüssel 
  • Komfortable Kabel- & Steckerhalterung
  • DC-Gleichstromfehler Erkennung integriert

Dokumente zur Mercedes-Benz Wallbox Home:


Erfahrungsberichte

Kommentare

J. Reiner 28. November 2020 um 10:27

Liebes Wallbox-Info-Team,
welche KfW-förderfähige Wallbox mit zwei Anschlüssen können Sie mir empfehlen? Geladen werden soll ein E-smart und ein Mercedes A250 Hybrid. Gibt es eine Wallbox, wo ich die Ladezeit steuern kann, um Nachtstrom zu nutzen?
Vielen Dank für Eure Empfehlung.

Antworten

wallbox-info.de 29. November 2020 um 21:47

Hallo,

Wallboxen mit 2 Ladepunkten sind häufig teurer als 2 einzelne 11kW Wallboxen. Da über die KFW Förderung auch mehrere Ladepunkte / Wallboxen pro Person beantragt werden können, wäre zu prüfen, ob man damit nicht flexibler und kostengünstiger fährt.
Die Heidelberg Energy Control zum Beispiel ist KFW Förderfähig (2x 900€ bei 2 Wallboxen) und verfügt über einen Potentialfreien Freigabekontakt, über welchen man die Wallbox (bzw. den Ladevorgang) zu bestimmten Zeiten (z.B. über eine Zeitschaltuhr) starten/freigeben kann.

Antworten

Günter Seelemeyer 19. November 2020 um 10:37

Guten Tag,
wird diese Wallbox “ Mercedes-Benz Wallbox Home “ von der KFW gefördert ?
Vielen Dank

Antworten

wallbox-info.de 19. November 2020 um 12:00

Hallo,

die “Mercedes-Benz Wallbox Home“ steht leider nicht auf der Liste der geförderten Ladestationen.
Weitere Informationen zur KFW Wallbox Förderung (440) finden Sie auf unserer Infoseite.

Antworten

Chris 28. Juni 2020 um 13:38

Hallo,

kann diese Wallbox auch mit Photovoltaikanlagen kommunizieren und abhängig von selbst produzierten Strom laden?

Danke

Antworten

wallbox-info.de 28. Juni 2020 um 20:22

Hallo,

die Mercedes Wallbox bietet leider keine Möglichkeit zur Kommunikation mit einer PV-Anlage um das PV-Überschussladen zu steigern.
Da auch kein externer Freigabekontakt in der Wallbox zur Verfügung steht, kann eine Steigerung des Eigenverbrauchs nur durch die Reduzierung der Ladeleistung (z.B. 3x8A ~ 5,6kW) in der Wallbox erreicht werden.
Weitere Informationen zum Thema PV-Überschussladen und kompatible Wallboxen sind hier zu finden: https://wallbox-info.de/elektroauto-pv-strom-ueberschussladen/

Antworten

Rudolf Nebesky 9. April 2020 um 15:21

Guten Tag
In meinem Tiefgaragenstellplatz ist eine Haushaltssteckdose mit Anschluss an meinen Sicherungskasten (16 A) installiert. Ich erwäge einen Mercedes e 300 de zu kaufen, der dann über Nacht geladen werden sollte.

Antworten

wallbox-info.de 27. April 2020 um 13:22

Hallo,

in Ihrer Situation macht eine fest installierte Wallbox wenig Sinn. Es müsste geprüft werden ob eine Ladestation statt der Steckdose 1-phasig installiert werden kann.
Wir empfehlen die Verwendung einer mobilen Ladestation incl. 230V Schuko Adapter, z.B. diese: https://wallbox-info.de/test-juice-booster-2/ . Diese kann ebenfalls an der Wand wie eine Wallbox befestigt werden, als auch unterwegs am Arbeitsplatz oder auf Reisen zum Laden verwendet werden.

Eine weitere günstige Alternative stellt ein einfaches 230V Ladekabel dar, welche hier zu finden sind: https://wallbox-info.de/e-auto-ladekabel-typ-2/#Ladekabel_Schuko

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *